Qualifzierung zur Kindertagespflegeperson im A:KitZ!-Bildungszentrum 2023/ 2024
Liebe Interessent:Innen,
im Folgenden findet Ihr sehr ausführliche Informationen über die Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson mit Bundeszertifikat, als auch über unseren Qualifizierungskurs 2023/24.
Sofern Ihr Euch bereits informiert habt und das Erstgespräch mit dem zuständigen Jugendamt hattet, könnt Ihr Euch weiter unten auch direkt für den Kurs anmelden
Sollten vorab noch Fragen geklärt werden müssen, meldet Euch bitte jederzeit, am besten per Mail, an Melanie Götz, die Euch in allen Belangen zur Qualifizierung beraten kann:
Information zu den Kosten des Kurses:
Die Qualifizierung wird in der Regel von den örtlichen Trägern der öffentlichen Jugendhilfe individuell unterstützt. Zur Klärung der Kosten für den jeweiligen Kurs (160 UE, 300 UE, Aufstockung 140 UE, Aufstockung individuell) nehmt am besten Kontakt zu uns auf, um Euch hierzu beraten zu können.
„Auf dem Weg zur qualifizierten Kindertagespflegeperson“
Kompetenzorientierte Qualifizierung in der Kindertagespflege 2023/2024
Sie haben das Ziel, im Bildungs-, Erziehung und Betreuungsbereich mit Kindern und Eltern zu arbeiten? Dann ermöglicht Ihnen die „Kompetenzorientierte Qualifizierung zur Kindertagespflege“ einen guten Start.
Die „Kompetenzorientierte Qualifizierung in der Kindertagespflege“ eröffnet eine neue berufliche Perspektive für Frauen und Männer, die in sozialpädagogischen Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsbereichen wie klassische Kindertagespflege, Großtagespflege oder Kindertageseinrichtung tätig sein möchten.
Der Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrag als Kindertagespflegeperson erfordert eine umfangreiche Auseinandersetzung mit vielen pädagogischen, fachtheoretischen, rechtlichen und finanziellen Grundlagen, welche innerhalb der „Kompetenzorientierten Qualifizierung“ vermittelt und gemeinsam erarbeitet werden. Innerhalb der Qualifizierung erwerben die Teilnehmer*innen eine berufliche Identität als Kindertagespflegeperson, können erforderliche Handlungskompetenzen entwickeln und werden zu Fort- und Weiterbildungen in die pädagogische Berufswelt motiviert. Die „Kompetenzorientierte Qualifizierung“ bietet die Chance zum Quereinstieg i
n pädagogische Bildungs- und Erziehungseinrichtungen.
Die Qualifizierung wird vom Bildungsträger A:KitZ! (Aktion: Kinder tragen Zukunft!) in Kooperation mit dem Landratsamt Starnberg durchgeführt.
Unterrichtsort: Sozialdienst Pöcking, Ahornweg 7, 82343 Pöcking
A:KitZ! Starnberger Str. 1, 82229 Seefeld/Drößling
Kurstermine: Details folgen, Start im Oktober 2023
Kursabläufe: Präsenz- und Onlinekurs
Kurskosten: 1.500€ für die tätigkeitsvorbereitende Grundqualifizierung.
Anteilige Kostenübernahme durch das
Landratsamt Starnberg möglich
Kursleitung: Silvia Luby-Hofer, Erzieherin/ Kindheitspädagogin B.A.
Inhalte und Methoden
Der Bundesverband für Kindertagespflege hat gemeinsam mit dem Deutschen Jugendinstitut (DJI) das „Kompetenzorientierte Qualifizierungshandbuch für Kindertagespflege (QHB) entwickelt. Inhalte und Methoden der Qualifizierung zur „Zertifizierten Kindertagespflegeperson“ werden nach den Vorgaben des QHB vermittelt. Es folgt ein Überblick.
Inhalte und Methoden der „Tätigkeitsvorbereitenden Qualifizierung“ des „Kompetenzorientierten Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege“ (QHB) des Deutschen Jugendinstitutes (DJI). |
Kompetenzorientierte Qualifizierung in der Kindertagespflege · Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrag in der Kindertagespflege unter drei Jahren · Erwartungen, Motivationen und Herausforderung in der Kindertagespflege · Kompetenzprofil einer Kindertagespflegeperson · Qualitätsmerkmale und Qualitätssicherung in der Kindertagespflege · Rolle einer Kindertagespflegeperson · Perspektive des Kindes, der Eltern und der Kindertagespflegeperson wahrnehmen |
Bindung und Beziehung gestalten · Bild vom Kind · Kinderrechte · Schutzauftrag bei Kinderwohlgefährdung · Grundbedürfnisse des Kindes erkennen · Bindung und Exploration ein wichtiges Grundbedürfnis · Eingewöhnung/ Übergänge gestalten/ alltagsorientierte Pädagogik · Pädagogische Haltung entwickeln |
Bildung begleiten · Erziehungs- und Bildung nach dem Bayrischen Bildungs- und Erziehungsplan (bay. BEP) · Bayerische Bildungsleitlinien / Bayerische Kindergarten- und Betreuungsgesetz · Bildungs- und Lernprozesse im pädagogischen Alltag begleiten · Praktische Anregungen für den Alltag in der Kindertagespflege · Bildungs- und Erziehungsbereiche aus dem Bay. BEP kennenlernen (Sprache, Kunst, Musik, Umwelt, Emotionalität usw.) · Bildungs- und Entwicklungsorte schaffen · Medienkompetenz |
Erziehung begleiten · Erziehung bewusst gestalten und reflektieren · Erziehungsstile, Erziehungskonzepte, Erziehungskonzepte · Schwierige Erziehungssituationen · Pädagogische Konzepte (Fröbel, Montessori, Reggio-Pädagogik, Emmi Pikler usw.) · Umgang mit individuellen, geschlechtsspezifischen und kulturellen Unterschieden Medienerziehung/ Umwelterziehung |
Entwicklung begleiten · Sprachentwicklung/ Bewegungsentwicklung/ Sexualentwicklung · Sozial-Emotionale Kompetenz / Umgang mit Gefühlen · Bedeutung des Spieles für die kindliche Entwicklung · Entwicklungsräume und Entwicklungsimpulse schaffen |
Beobachtung und Dokumentation · Entwicklung und Bildung beobachten und dokumentieren · Vorurteilbewusste Beobachtung · Dokumentationsformen kennenlernen (Lern- und Bildungsgeschichten/ Portfolio gestalten) |
Kooperation und Kommunikation · Elternpartnerschaft in der Kindertagespflege · Kommunikation /Kommunikationstechniken/ Kollegiale Beratung · Gesprächsführung/ Elterngespräche · Konflikt- und lösungsorientierte Kommunikation |
Gesunde Kindertagespflege · Ernährung, Bewegung, Gesundheit und Hygiene · Mahlzeiten im Alltag gestalten · Kindersicherheit und Unfallverhütung · Körperpflege (Wickeln, Zähneputzen, An- und Ausziehen usw.) · Kraftressourcen einer Tagespflegeperson |
Aufbau einer Kindertagespflege · Rechtliche und finanzielle Grundlagen · Betreuungsformen/ Betreuungsauftrag/ Ersatzbetreuungsmodell · Konzeption erstellen/ Betreuungsvertrag erstellen · Hospitation in einer Kindertagespflegestelle · Rahmenbedingungen zur Gründung schaffen · Kontakte zum Landratsamt, Familienberatungsstelle · Grundvoraussetzungen wie Erste-Hilfe-Kurs, Gesundheitsbelehrung (im Rahmen des Kurses möglich) |
Kompetenzorientierte Qualifizierung in zwei Ausbildungsschritten
1. Tätigkeitsvorbereitende Grundqualifizierung (160 Unterrichtseinheiten)
Die tätigkeitsvorbereitende Grundqualifizierung umfasst 160 Unterrichtseinheiten (UE) (1 UE je 45 Min.). Neben der Qualifizierung mit 160 UE können sich die Bewerber und Bewerberinnen für den zusätzlichen Erwerb des Bundeszertifikats als zertifizierte Kindertagespflegeperson entscheiden. Der Erwerb des Bundeszertifikats setzt eine Hospitation in einer Kindertagespflegestelle und in einer pädagogischen Kindertageseinrichtungen voraus. Es umfasst eine Selbstlernzeit und eine abschließenden Lernergebnisfeststellung (Präsentation, Kolloquium). Danach erhalten die Teilnehmer*innen das „Bundeszertifikat als zertifizierte Kindertagespflegeperson“. Nach der tätigkeitsvorbereitenden Grundqualifizierung mit 160 UE kann bereits die Tätigkeit als Kindertagespflegeperson (KTPP) begonnen werden.
2. Tätigkeitsbegleitende Grundqualifizierung (140 Unterrichtseinheiten)
Nach der tätigkeitsvorbereitenden Grundqualifizierung von 160 UE schließt die tätigkeitsbegleitende Grundqualifizierung an. Diese umfasst 140 UE Qualifizierung plus Selbstlernzeit und wird parallel zur Tätigkeit als Kindertagespflegeperson geleistet sowie praxisbegleitend über ein Jahr absolviert. Abgeschlossen wird die tätigkeitsbegleitende Qualifizierung mit einer Lernergebnisfeststellung (Kolloquium). Die Teilnehmer*innen erhalten das zweite Bundeszertifikat als zertifizierte Kindertagespflegeperson. Die Kosten für die tätigkeitsbegleitende Grundqualifizierung werden noch bekannt gegeben.
Insgesamt bieten wir den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, die tätigkeitsvorbereitende und tätigkeitsbegleitende Grundqualifizierung von 300 UE zu absolvieren und somit die aktuellen Qualitätsstandard in der Kindertagespflege zu erfüllen.
Zielgruppe
Die Qualifizierung richtet sich an Personen mit unterschiedlichen schulischen wie beruflichen Vorerfahrungen und Voraussetzungen. Pädagogische Berufserfahrung wird nicht gefordert, lediglich eine sozial-emotionale Grundhaltung für das soziale Arbeitsfeld mit Kindern.
Voraussetzung/Aufnahmekriterien:
o Nachweis über Deutschkenntnisse mind. B2
o Nachweis eines Schulabschlusses (amtlich beglaubigte Kopie eines Zeugnisses)
o Persönliches Erstgespräch mit dem Fachbereich des jeweiligen Landratsamts (tabellarischer Lebenslauf)
Terminplan Tätigkeitsvorbereitende Qualifizierung 160U |
||||
Genauer Zeitplan folgt | ||||
Kursleitung/Organisation: Silvia Luby-Hofer Silvia.luby-hofer@gmx.de
Fachberatung Kindertagespflege im Landratsamt Starnberg: Susanne Gemander susanne.gemander@lra-starnberg.de