Herzlich Willkommen
zu unserem Fortbildungsjahr 2023 für Kindertagespflegepersonen
Wir haben das Ziel, Kindertagespflegepersonen aus der klassischen Kinder-tagespflege, der Großtagespflege, der Mini-Kitas oder in Festanstellung als Assistenzkraft und Ergänzungskraft ein abwechslungsreiches, aktuelles und qualitatives Fortbildungs- und Weiterbildungsangebot anzubieten, welches sich an den Bedürfnissen von Kindertagespflegepersonen orientiert. Im Sinne eines ko-konstruktiven Austausches möchten wir mit Ihnen eine kompetenzorientierte Fortbildung gestalten.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und gemeinsame Fortbildungswochenenden.
Angebot: Pro Fortbildungsthema: 5 UE = 55 €
6 UE = 66 €
7 UE = 77 €
inklusive Handouts, Kaffee und Kuchen
Kursorte: Sozialdienst Pöcking, Ahornweg 7, 82343 Pöcking
A:KitZ! Starnberger Str. 1, 82229 Drössling
Außer in der Beschreibung der Fortbildung anders angegeben!
Online: Zoom-App, link wird kurz vor der Veranstaltung per mail
versendet
Parken: Pöcking: Parkmöglichkeiten vor Ort vorhanden
Drössling: Parkplätze vor der Einrichtung oder entlang der Drozzastraße
Anmeldung: siehe unten auf der Seite oder per Mail an melanie@akitz.de
Bedingungen: Mindestteilnehmer*innenzahl pro Kurs: 6 Personen. Wenn weniger Anmeldungen erfolgen, wird der Kurs abgesagt.
Absagen: Eine Anmeldung zu den Kursen ist verpflichtend. Der Platz wird für Sie freigehalten. Falls Sie trotz Anmeldung nicht teilnehmen können, ist eine Kostenerstattung bis vier Wochen vor Kursbeginn möglich. Danach gelten anteilige Stornierungsbedingungen.
Die Fortbildungsplanung bietet:
· Wahlmöglichkeit aus verschiedenen Bildungsbereichen (z. B. Bewegung, Sprache & Kommunikation, Musik, Gesundheit, Wahrnehmung & Entwicklung, Natur, sozial-emotionale Kompetenzen, Kreativität)
· An einem Wochenende können Sie die erforderlichen 15 bzw. 20 Unterrichtseinheiten absolvieren (Zeitmanagement)
· Das Fortbildungswochenende ermöglicht Ihnen einen längeren Kontakt- und Gesprächsaustausch mit anderen Kindertagespflegepersonen
· Teilnahme eines Teams der Einrichtung ermöglicht Ihnen einen besseren kollegialen Austausch
· Gemeinsame Kaffee- und Essenspausen ermöglichen Ihnen eine angenehme Fortbildungsatmosphäre (Kaffee und Gebäck wird angeboten)
· Wir haben das Ziel, im Sinne einer kompetenzorientierten Fortbildung mit Ihnen in einen konstruktiven Austausch zu gehen
Fortbildungsthemen im Überblick
Freitag, den 13.01.2023, von 8:00 – 16:00 Uhr, Präsenz/Drössling
1. 1.Hilfe-Schulung in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder für Kindertagespflegepersonen
Kursort: GTP StadelKitz, Starnberger Str. 1, 82229 Drössling
Kosten: 40,- €
Erste Hilfekenntnisse bei Kindern ohne viele Hilfsmittel schnell durchführen! Pädagogische Fachkräfte und Kindertagespflegepersonen haben die Möglichkeit, ihr Wissen zur „Erste Hilfe“ aufzufrischen und zu festigen, damit Sie in Notfällen die entscheidenden Erstmaßnahmen durchführen können.
Referent: Josef Weber, Sanitätshilfe Oberland, Wolfratshausen
Samstag, den 14.01.2023, von 9:00 - 15:00 Uhr (7 UE), online
2. Thema Ernährung in der Kindertagespflege
Gemeinsame Mahlzeiten sind eine wesentliche Grundlage der gesunden kindlichen Entwicklung. Wie Kinder die Mahlzeiten in der Gemeinschaft erleben, wird sie prägen und deshalb ist es von großer Bedeutung.
Die Kursinhalte der Schulung sind unter anderem:
• Ausgewogene Ernährung von Säuglingen und Kleinkindern,
• Selbst Essen, der Übergang zur Familienkost
• motorische Fähigkeiten entwickeln und ausbauen
• Die Ernährungspyramide und besondere Kostformen: Vegetarische und vegane Ernährung
• Lebensmittelzubereitung und -hygiene
• Essen und Trinken – die Entwicklung des Essverhaltens
• Ernährungsbildung – Was können Sie als Tageseltern tun?
Zu all diesen Aspekten erhalten Sie wichtige Informationen und viele Tipps und Hinweise. Wichtig ist mir ebenfalls ein Austausch untereinander.
Referentin: Anette Dyckerhoff, Dipl.oec.troph, AEL Weilheim
Freitag, den 20.01.2023, von 8:00 – 16:00 Uhr, Präsenz/ Germering
3. 1.Hilfe-Schulung in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder für Kindertagespflegepersonen
Kursort: GTP HappyKitz, Untere Bahnhofstr.47, 82110 Germering
Kosten: 40,-€
Erste Hilfekenntnisse bei Kindern ohne viele Hilfsmittel schnell durchführen! Pädagogische Fachkräfte und Kindertagespflegepersonen haben die Möglichkeit, ihr Wissen zur „Erste Hilfe“ aufzufrischen und zu festigen, damit Sie in Notfällen die entscheidenden Erstmaßnahmen durchführen können.
Referent: Josef Weber, Sanitätshilfe Oberland, Wolfratshausen
Samstag, 21.01.2023, von 8:30 – 12.30 Uhr (5 UE), Präsenz/Pöcking
4. Kinderschutz praktisch umgesetzt!
Nach dem Kinderschutzgesetz sollten auch Fachkräfte der Kindertagespflege geschult sein, Gefährdungsmerkmale bei Kindern zu erkennen. Sie müssen bei Eltern auf die Inanspruchnahme von Hilfen hinwirken, wenn sie diese erforderlich halten.
Falls eine Gefährdung des Kindeswohl trotzdem weiter besteht oder die Eltern nicht mitwirkungsbereit sind, ist es wichtig neben einer „kollegialen Beratung“ eine „Insoweit erfahrenen Fachkraft“ hinzuzuziehen. Mit dieser werden dann alle weiteren Schritte besprochen, evtl. auch ob das Jugendamt informiert werden muss.
Alle diese Schritte werden ausführlich erläutert und es wird an Fallbeispielen gezeigt und geübt, wie auch „Schwieriges“ bei Eltern zur Sprache gebracht werden kann.
Zusätzlich gibt es Informationen über wichtige Fachstellen und Vernetzungspartner.
Außerdem muss jede Einrichtung über ein Schutzkonzept verfügen in dem dargelegt wird, wie die Kinder in der Einrichtung präventiv vor Kindeswohlgefährdung geschützt werden können. Dies beinhaltet eine Risikoanalyse, ein Verhaltenskodex, Handlung- und Notfallpläne sowie Ansprechpartner bei Beschwerden etc.
Referentin: Agnes Wolf Hein, Sozialpädagogin und Systemische Kinder-, Jugend-, und Familienberaterin (BKE)
Samstag, den 21.01.2023, von 13:30 – 17:30 (5 UE), Präsenz/Pöcking
5. Informationen zur Bundeszertifizierung und weiteren Qualifizierungsmöglichkeiten für Kindertagespflegepersonen
Nach den Vorgaben des Bundesverbands für Kindertagespflege sind ab dem Jahr 2026 in der Qualifizierung für Tagespflegepersonen die Teilnahme an 300 Unterrichtseinheiten Voraussetzung, um die aktuellen Qualitätsstands in der Kindertagespflege zu erfüllen. Diese 300 UE ergeben sich aus den bereits geleisteten 160 UE tätigkeitsvorbereitender Grundqualifizierung und den, ab 2023 angebotenen, 140 UE tätigkeitsbegleitender Qualifizierung. Die Teilnehmer*innen erhalten das zweite Bundeszertifikat als zertifizierte Kindertagespflegeperson.
Außerdem bietet das bayrische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales die Möglichkeit, sich in 3 Modulen von der Assistenzkraft, zur Ergänzungskraft und dann zur Fachkraft weiterbilden zu können.
Wir bieten in diesem Kurs Informationen und Materialien zu allen Möglichkeiten der Qualifizierung, die sich in der Kindertagespflege aktuell bieten.
Referentinnen: Silvia Luby-Hofer, Erzieherin, Kindheitspädagogin B.A.
Melanie Götz, Dipl.-Pädagogin
Samstag, den 4.02.2023, von 8:30 – 12:30 Uhr (5 UE), Präsenz/Drössling
6. Mit Musik durch den Tag!
Ein Kurs für alle, die
• Spaß und Freude am Singen mit Kindern haben
• sich neue Anregungen für Lieder, Fingerspiele und Kreisspiele wünschen
• Lust haben, einfach mal wieder in fröhlicher Atmosphäre vertraute und neue Kinderlieder zu singen
• Sich mit anderen über Ideen und praktische Umsetzungsmöglichkeiten austauschen wollen
Musik bedeutet für Kinder so vieles: Gemeinschaftsgefühl in der Kindergruppe zu erleben, vertraute Rituale im Tagesablauf, Entspannung, sich mitreißen zu lassen, sich mitmachen zu trauen, getröstet zu werden oder einfach voller Freude mitzusingen und zu tanzen... Musik ist aus dem Krippen- oder Tagespflegealltag einfach nicht wegzudenken und bietet wunderbare Möglichkeiten, den Kindern Geborgenheit und Freude zu vermitteln. Ich freue mich auf einen beschwingten und fröhlichen Vormittag mit Ihnen! Musikalische Vorkenntnisse wie Notenlesen oder das Beherrschen eines Instruments sind nicht erforderlich.
Referentin: Annette Sepperl, Erzieherin, Dipl. Sozialpädagogin, Systemische Pädagogin und Beraterin
Samstag, den 4.02. 2023, von 13:30 – 17:30 Uhr (5 UE), Präsenz/Drössling
7. Flieg mit mir ins Yoga-Land - Spielerisch und mit viel Freude Yoga im Kitaalltag integrieren
Yoga lehrt uns, wie wir mit unserem Körper und Geist umgehen sollten, um gesund und glücklich durchs Leben zu gehen. Gerade in der aktuellen Zeit ist es wichtig, Ruheinseln zu schaffen. In der Fortbildung zeige ich Euch, welche positiven Einflüsse Yoga für Kinder mit sich bringt, wie man Kinder an Yoga heranführt und wie ihr ganz einfach Yoga in Euren Kitaalltag integrieren könnt.
Inhalte:
· Geschichte und Philosophie des Yoga
· Warum Yoga für Kinder?
· Was wird beim Kinderyoga gefördert?
· Unterschiede zum Erwachsenenyoga
· Aufbau einer Kinderyogastunde
· Stundenbilder für den Yogaunterricht in der Kita
Bitte Yogamatte, bequeme Kleidung und warme Strümpfe mitbringen.
Referentin: Meike Fertig: Erzieherin, Kinderyoga-Kursleiterin, Tagesmutter
Sonntag, den 5.02.2022, von 9.00 – 13.00 Uhr (5 UE), Präsenz/Drössling
Das Erzählen von Geschichten macht nicht nur großen Spaß, es fördert Kinder auf vielen verschiedenen Ebenen. Kinder sind neugierig und wissbegierig und lieben Geschichten, um in andere Welten abzutauchen. Dabei erschließen sie Zusammenhänge, die sie auf Alltagssituationen übertragen können. Durch die Geschichten lernen Kinder sich in verschiedene Rollen und andere Personen hineinzuversetzen. Märchen zeigen Lösungsmöglichkeiten für Konfliktsituationen und problematische Entwicklungsschritte auf. Das Kind kann sich so unbewusst mit einer möglichen Lösung auseinandersetzen, die ihm in seiner Entwicklung und in der Überwindung so mächtiger Gefühle wie Eifersucht, Angst oder Verlassenheit weiterhilft. Und ganz spielerisch wird dabei der Wortschatz und die Sprachkompetenz erweitert.
Nach einer theoretischen Einführung werden wir viel praktisch üben. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die TeilnehmerInnen erhalten eine Geschichtensammlung und ein Handout.
Inhalte der Fortbildung:
· Erzählen für unter Dreijährige
· Das „dialogische Erzählen“
· Rituale fürs Erzählen
· Einsatz von Körper, Mimik, Stimme und Geräuschen
· Welche Geschichten sind für welches Alter geeignet
Referentin: Carola Bambas, Schauspielerin und Erzählerin, Gruppen-, Seminarleiterin beim Eltern-Kind-Programm e.V. in Gauting
Sonntag, den 5.02.2023, von 13:30 – 17:30 Uhr (5UE), Präsenz/Drössling
9. Babysigning – Gebärden mit Kleinkindern
Lange bevor Kinder die ersten Worte sprechen, können sie winken. Damit erschöpft sich dann meist schon unser Gebärden-Repertoire. Schade, denn mit einfachen Gebärden können sich bereits Kleinstkinder verständigen, sie erzählen von ihren Beobachtungen, Bedürfnissen und Gedanken. Diese frühe Mitteilungsfreude hilft uns wiederum, zu erkennen, wie kompetent die Kinder schon sind und welche Zusammenhänge sie bilden. Uns unterstützen die Gebärden darin, achtsamer und deutlicher zu kommunizieren.
Im Seminar sprechen wir
· über die Grundzüge der Sprachentwicklung,
· warum Gebärden mit U3 Kindern wertvoll sein können,
· welche Gebärden in der Kindertagespflege sinnvoll sind
· und wie und wann ihr diese einsetzen könnt.
Referentin: Amelie Dubroy, Kindertagespflegeperson, Bauingenieurin, FenKid-Kursleiterin, BabySignal-Kursleiterin
Samstag, den 25.03.2023, von 8:30 – 12:30 Uhr (5UE), Präsenz/Drössling
10. Entwicklungsgespräche leicht gemacht!
In diesem Workshop bekommen Sie wieder neue Sicherheit und Leichtigkeit, um gute Entwicklungsgespräche mit Eltern zu führen. Ein klarer Ablauf und kreative Methoden helfen auch schwierige Themen anzupacken und den nächsten Entwicklungsschritt fürs Kind gemeinsam zu besprechen. Der Kurs wird bereichert mit Unterlagen für die Planung und Umsetzung von Gesprächen, Entwicklungstabellen sowie Kontaktlisten zu den wichtigsten Vernetzungspartnern. Anhand von kreativen Methoden, wie der „Ressourcensonne“, werden beispielhaft Vorgehensweisen gezeigt und geübt.
Referentin: Agnes Wolf Hein, Sozialpädagogin und Systemische Kinder-, Jugend-, und Familienberaterin (BKE)
Samstag, den 25.03.2023, von 13:30 – 17:30 (5 UE), Präsenz/Drössling
11. Kindliche Sexualität – Doktorspiel & Co
Windelwechsel, An – und Ausziehen, auf den Arm nehmen und kuscheln - im Arbeitsalltag gibt es viele Anlässe des Körperkontaktes und der Körpernähe. Eine professionelle Haltung zur kindlichen Sexualität und Sexualerziehung bilden wichtige Voraussetzungen, um Kinder stark zu machen, Grenzen zu setzen und eigene Bedürfnisse zu erkennen. Sich gemeinsam über Wege, Möglichkeiten und Grenzen der Begleitung Gedanken zu machen, legen den Grundstein für eine wertschätzende Sexualerziehung der Kinder.
Die wichtigsten Inhalte des Seminars:
· Entwicklung der kindlichen Sexualität
· Grundfragen professioneller sexualpädagogischer Begleitung von Kindern
· Zusammenarbeit mit den Eltern
· Reflexion eigener Sozialisations- und Bildungsprozesse im Hinblick auf Sexualität
· Fallbesprechung – auf Wunsch
Referentin: Christa Leipold, Dipl. Sozialpädagogin, Praxislehrkraft an der Fachakademie für Sozialpädagogik
Sonntag, den 26.03.2023, von 9:00 – 14:00 Uhr (6 UE)
12. Persönlichkeitstypen – lerne dich selbst und andere besser kennen…
…und verfeinere dadurch Dein Verhalten und Deine Kommunikation im Team und in Elterngesprächen. Dieser Workshop bietet die Möglichkeit Deine eigenen Stärken und Schwächen zu erkennen und das Wissen darüber für erfolgreiche Kommunikation in der Elternarbeit und im Team zu nutzen. Gemeinsam finden wir raus, welcher Persönlichkeitstyp wir sind und warum wir uns dementsprechend verhalten. Wir besprechen Beispiele aus der Praxis und lernen die verschiedenen Typen kennen und verstehen. Dadurch können wir besser auf die unterschiedlichen Bedürfnisse unserer Mitmenschen eingehen. Wie spreche ich Themen bei Eltern und im Kolleg*innenkreis an? Wie reagiere ich auf mein Gegenüber und wie gehe ich mit Emotionen um? Wie sehen mich die anderen? Im zweiten Teil des Workshops stehen die Kinder im Mittelpunkt. Wie erkenne ich ihren Persönlichkeitstyp und kann sie so besser verstehen und fördern? Deine Menschenkenntnis wird verfeinert.
Inhalte:
· Vorstellung und Grenzen verschiedener Persönlichkeitsmodelle
· Stärke/Schwäche Modell
· Teamspiele
· Theorie und Beispiele der Biostrukturanalyse (Persönlichkeit) und Vorstellung der Typen
· Kurze Analyse der eigenen Persönlichkeit
· Besprechung von Fallbeispielen
· Vorstellung und Anwendungsbeispiele der multiplen Intelligenzen nach Gardner
Referentin: Alexa Frey, Schulungskoordinatorin beim ADAC, Yoga- und Resilienz-Trainerin für Kinder und Erwachsene
Samstag, den 22.04.2023, von 8:30 - 11:00 Uhr (3 UE), online
13. Kinderzahnmedizin to go - Zahngesundheit in der Kindertagespflege
Frisch gebrüht, schön heiß und kräftig. Abgefüllt und verpackt, sodass man ihn mitnehmen und jederzeit genießen kann – so stellen wir uns den idealen „Coffee to Go“ vor.
Genau dies soll der Anspruch an unseren Kurs sein. Frisch, aktuell, praxisnah – ein Konzentrat aller wichtigen Themen rund um die Fragen von Kinder & Zahnmedizin. Es erwartet Sie ein komprimiertes Update zu den gängigsten kinderzahnärztlichen Themen wie Kinderprophylaxe, Verhalten nach Traumata sowie der Zusammenhang zwischen einer guten Ernährung und der Gesunderhaltung des Milchgebisses.
Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit der wichtigen Frage „Wie schaffen wir das?!“ Aufgrund unserer aktuellen Kenntnisse der kindlichen Entwicklungsstufen und psychologischen Aspekte sind wir in der Lage die optimale Therapie zu planen und Eltern bei ihrem Weg zum Zahnarzt zu unterstützen.
Beispiele aus der Praxis, Fälle ? klinische Bilder sollen dieses komplexe Thema anschaulich und kurzweilig vermitteln.
Referentin: Elisabeth Lill, Zahnärztin
Samstag, den 22.04.2023, von 13:00 – 15:30 Uhr (3 UE), online
14. Entspannt am Esstisch – So geht‘s
Gesunde Ernährung und ein gutes Essverhalten sind wichtige Elemente für lebenslange Gesundheit und Wohlbefinden. Die Basis eines genussvollen, gesunden Essverhalten wird bereits in den ersten Lebensjahren gelegt. In dieser Veranstaltung erhalten sie Informationen zum natürlichen Essverhalten von Kleinkindern und zu wichtigen frühkindlichen Erfahrungen beim Essen, die ein Leben lang prägen. Praktische Tipps zum Umgang mit herausfordernden Situationen am Esstisch runden diese Veranstaltung ab.
Referentin: Anette Dyckerhoff, Dipl.oec.troph, AEL Weilheim
Samstag, den 20.05.2023 9:00 – 14:30 Uhr (7 UE), Präsenz/Gauting
15. Raus in den Wald - Walderlebnisse mit Kita-Kindern
Der „achtsame Aufenthalt im Wald“ fordert und fördert als ganzheitliche Sinnesschule unsere Wahrnehmung. Kinder sind neugierig und wissbegierig und lieben den Wald als Entdeckungsort. Sie begreifen ihre Umwelt im wahrsten Sinne des Wortes und nehmen sich als Teil des Ganzen wahr. Kinder, die sich oft im Wald aufhalten, gehen körperlich, seelisch und geistig gestärkt mit einem großen Erfahrungsschatz aus diesem Erlebnisfeld hervor! Sie werden in dieser Veranstaltung in den Wald „ausgeführt“ und erfahren selbst, wie Kinder den Wald beim Spiel mit Naturmaterialien achtsam wahrnehmen und sich dabei entspannen können. Die erfahrene Leiterin von Waldspielgruppen stellt Bewegungsspiele und Entspannungsübungen vor, die sich allein mit den Schätzen des Waldes ausführen lassen und keinerlei Vorbereitung bedürfen. So wird der Waldtag mit Kita-Kindern zu einem unvergesslichen, sinnlichen Abenteuer!
Treffpunkt: Hubertushütte, 82131 Gauting
Wegbeschreibung: Folgen Sie der Pippinstraße bis zum Ende des Ortes (Parkplätze an der Straße), dann dem Waldweg in Verlängerung der Pippinstraße ca. 100m folgen, bis links die Hubertushütte in Sicht ist.
Referentin: Carola Bambas, Kursleiterin für Waldbaden/Achtsamkeit im Wald, Kinder- und Jugendcoach, Gruppenleiterin beim Eltern-Kind-Programm e.V.
Samstag, den 17.06.2023, von 9:00 – 13:00 Uhr (5 UE)
16. Tageseltern-Treff – Offener Austausch zu aktuellen Themen der Kindertagespflege
Dieses Treffen richtet sich an alle Kindertagespersonen, die noch nicht lange im Bereich der Kindertagespflege tätig sind und sowohl an alle erfahrenen Tageseltern, die im Sinne eines kollegialen Austausches ins Gespräch kommen möchten. Wir bieten eine ungezwungene Plattform zum Gesprächsaustausch, in denen sowohl Inhalte besprochen werden können, die tagesaktuell mitgebracht werden, als auch Alltagssituationen gemeinsam reflektiert werden. Wir möchten mit euch ins Gespräch kommen zu aktuellen Themen der Kindertagespflege, z.B. wohin entwickelt sich die Kindertagespflege. Auch persönliche Themen werden gerne aufgenommen. Fragen sind: Was beschäftigt mich? Was wollte ich schon lange mal besprechen? Wir tauschen praktische Ideen aus und genießen eine offene Atmosphäre bei einem kleinen Frühstück.
Referentinnen: Silvia Luby-Hofer, Erzieherin, Kindheitspädagogik B.A.
Melanie Götz, Dipl.-Pädagogin
Anmeldung: